Einstein Society
Die Albert Einstein-Gesellschaft umfasst gegenwärtig über 250 Mitglieder im In- und Ausland. Sie freut sich sehr über neue Vereinsmitglieder. Da der kulturelle Verein seine Projekte überwiegend ehrenamtlich realisiert, sind die Mitgliederbeiträge - und natürlich auch Spenden - stets willkommen! Nach Einzahlen des Jahresbeitrags von CHF 50.- resp. 50 € erhält man schriftliche Unterlagen zur Einsteingesellschaft, wird zu allen Veranstaltungen eingeladen und erhält die Zeitschrift "Olympia".
Hier klicken und Mitglied werden
Die Albert Einstein Gesellschaft (AEG) hat 2009, gemeinsam mit der Universität Bern, einen neuen Vortragszyklus, die Albert-Einstein-Vorlesungen, lanciert. Im Rahmen dieser neuen Serie sollen jedes Jahr innerhalb einer Woche drei öffentliche Vorträge stattfinden. Im Andenken an das Werk von Albert Einstein werden die Vorträge abwechslungsweise Themen aus den Bereichen Physik und Astronomie, Mathematik, sowie Philosophie gewidmet sein. Angesehene Forscherpersönlichkeiten werden eingeladen, im Verlaufe des Herbstsemesters zu ausgewählten Themen von allgemeinem Interesse für ein breites Publikum zu sprechen.
Weitere Informationen unter einsteinlectures.ch
Archiv:
Einstein Lectures 2019 (Mathematik)
Prof. Shafi Goldwasser, UC Berkeley (USA)
Director of Simons Institute for the
Theory of Computing
hielt drei Vorträge:
The Cryptographic Lens,
Pseudo Deterministic Algorithms and Proofs
Safe Machine Learning
Einstein Lectures 2018 (Physik)
Prof. Barry C. Barish, Caltech (USA)
Linde Professor of Physics, emeritus
hielt drei Vorträge:
From Einstein to Gravitational Waves,
Gravitational Waves: Detectors and Detection
Gravitational Waves and A Future New Science
Einstein Lectures 2017 (Philosophie)
Prof. Simon Blackburn, Cambridge, GB
Bertrand Russell Professor emer.
hielt drei Vorträge:
Truth as an abstract concept,
Truth and a pragmatic challenge
Truth in feeling
Einstein Lectures 2016 (Mathematik)
Prof. Martin Hairer FRS, University of Warwick, UK
(Fields medal 2014),
hielt drei Vorträge:
Inflationary Cosmology: Is Our Universe Part of a Multiverse?,
Eternal Inflation and Its Implications
Cosmology and the Arrow of Time
Einstein Lectures 2015 (Physik und Astronomie)
Prof. Alan Guth, MIT, Boston (USA)
hielt drei Vorträge:
Inflationary Cosmology: Is Our Universe Part of a Multiverse?,
Eternal Inflation and Its Implications
Cosmology and the Arrow of Time
Einstein Lectures 2014 (Philosophie)
Prof. Martha Nussbaum, University of Chicago (USA),
hielt drei Vorträge:
Anger: Wrongdoing, Status, Payback,
Anger and Retribution: Everyday Justice,
Anger and Retribution: Revolutionary Justice
Einstein Lectures 2013 (Mathematik)
Prof. Cédric Villani, Institut Henri Poincaré, Paris, Fields Medal 2010,
hielt drei Vorträge:
Of Triangles, Gas, Prices and Men,
From Riemann to the Synthetic Theory of Ricci Curvature,
Stars, Particles and Probabilities: What is the Fate of Galaxies
Die Gesellschaft gibt jedes Jahr das Magazin heraus, mit Informationen zum Vereinsleben, vieles rund ums Einsteinhaus und Wissenswertes oder Amüsantes aus Einsteins Leben.
Die Medaille wird an Persönlichkeiten für hervorragende wissenschaftliche Forschungen, Werke oder Arbeiten im Zusammenhang mit Albert Einstein verliehen.
Albert-Einstein-Medaille 2020: Event Horizon Telescope (EHT) Scientific Collaboration,
Vertreter der Kollaboration:
Prof. Sheperd Doeleman, MIT, USA
Prof. Heino Falcke, Radboud Universität, Nijmegen, Holland
Empfänger der Albert Einstein-Medaille
2019 Clifford Martin Will USA
2018 Juan Martín Maldacena USA
2017 LIGO Scientific Collaboration and the VIRGO Collaboration
(Spokesperson: Gabriela Gonzáles)
2016 Alexei Yu Smirnov RU
2015 Stanley Deser und Charles W. Misner USA
2014 Thomas Walter Bannerman Kibble UK
2013 Roy Patrick Kerr NZ
2012 Alain Aspect F
2011 Saul Perlmutter und Adam Guy Riess USA
2010 Hermann Nicolai D
2009 Kip Stephen Thorne USA
2008 Beno Eckmann CH
2007 Reinhard Genzel D
2006 Gabriele Veneziano I
2005 Murray Gell-Mann USA
2004 Michel Mayor CH
2003 George Fitzgerald Smoot USA
2001 Johannes Geiss und Hubert Reeves D/CH, Can
2000 Gustav Andreas Tammann CH
1999 Friedrich Ernst Peter Hirzebruch D
1998 Claude Nicollier CH
1996 Thibault Damour F
1995 Chen Ning Yang USA/China
1994 Irwin Shapiro USA
1993 Max Flückiger und Adolf Meichle CH
1992 Peter Bergmann USA
1991 Joseph Hooton Taylor USA
1990 Roger Penrose GB
1989 Markus Fierz CH
1988 John Archibald Wheeler USA
1987 Jeanne Hersch CH
1986 Rudolf Ludwig Mössbauer D
1985 Edward Witten USA
1984 Victor Weisskopf USA
1983 Sir Hermann Bondi GB
1982 Friedrich Traugott Wahlen CH
1979 Stephen Hawking GB
Wissenschaftliches Kuratorium:
Prof. Dr. Philippe Jetzer (Präsident), Zürich
Prof. Dr. Mikhail Chapochnikov, Lausanne
Prof. Dr. Matthias Blau, Bern
Prof. Dr. Ruth Durrer, Genève
Prof. Dr. Christoph Greub, Bern
Prof. Dr. Hans-Rudolf Ott, Zürich
Prof. Dr. Jürg Schacher, Bern
"Es ist von zentraler Bedeutung, dass die Allgemeinheit sich umfassend und verständlich über wissenschaftliche Forschung und ihre Resultate informieren kann. Wenn man wissenschaftliche Erkenntnisse einem kleinen Kreis von Menschen vorbehält, wird dadurch der philosophische Sinn eines Volkes geschwächt, was zu seiner geistigen Verarmumg führt." (Albert Einstein, Princeton 1948)
Im Sinne dieses Zitats wurde am 28. Juni 1977 die Albert Einstein-Gesellschaft auf Initiative von Dr. Max Flückiger gegründet. Seiner Amtszeit sind unter anderem die Eröffnung des Einstein-Hauses, die Umbenennung einer Strasse nach dem Namen Einsteins, die Verleihung der Einstein-Medaille und die Gründung des wissenschaftlichen Kuratoriums zu verdanken.
Am 14. März 1979 - zum 100. Geburtstag Einsteins - wurde an der Kramgasse 49 in Bern das Einstein-Haus eröffnet. Die Gesellschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, dass die Wohnung von Albert Einstein als Gedenkstätte der Oeffentlichkeit zugänglich bleibt.
Die Albert Einstein-Gesellschaft ist ein Verein mit folgenden Zielen:
· Führung des als Gedenkstätte eingerichteten Einstein-Hauses
· Verleihung der Einstein-Medaille
· Herausgabe der Zeitschrift Olympia
· Durchführung von Veranstaltungen für ihre Mitglieder
· Pflege des Kontakts mit der Universität Bern, öffentlichen Institutionen und Behörden
Die Einsteingesellschaft freut sich über jedes neue Mitglied. Ihr Vorstand trifft sich mehrmals pro Jahr, um das laufende Geschäft, neue Ideen, usw. zu diskutieren.
(PC 30-38112-0, Valiant Bank, 3001 Bern, zugunsten von 16 1.231.002.06 6300, Einstein-Haus,
Kramgasse 49, Postfach 638, 3000 Bern 8)
Prof. Dr. Hans-Rudolf Ott, Präsident |
|
Heinz Messerli, Kassier |
|
Dr. Paul Burkhard |
|
Prof. Dr. Silvio Decurtins |
|
Walter Inäbnit |
|
Prof. Dr. Jürg Schacher |
|
Prof. Dr. Christiane Tretter |
|
Georg von Wattenwyl |
|
Dr. Stefan Widmer |
Das wissenschaftliche Kuratorium stellt Antrag für Preisträger der Einstein-Medaille
|
Leiterin:
Tatsiana Widmer
Stellvertertende Leiterin:
Jalan Lehmann
Organisation "Führungen"
Jalan Lehmann, Tatsiana Widmer
Führungen
Silvia Bamonte
Iongsin Bänteli
Christina Mazotti
Ursula Schoch
Ju-Chao Shu-Balandies
Tatsiana Widmer
Führung mit Fokus Physik: Prof. HR. Ott
Mitarbeitende an der Kasse
Ju-Chao Shu-Balandies
Silvia Bamonte
Iongsin Bänteli
Sina Fischer
Susanne Geissbühler
Hiroko Kaenel
Christina Mazotti
Kayoko Nakamura
Ursula Schoch
Hyun-Suk Frutiger-Kim
.....
Jahresbericht 2019
Hans Rudolf Ott, Präsident der AEG
In den Jahren seit 2015 hat die wiederholte Verifikation von einer der wichtigen Voraussagen von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie (ART), nämlich die Existenz und Ausbreitung von Gravitationswellen (GW), zu Schlagzeilen sowohl in wissenschaftlichen als auch journalistisch geprägten Medien geführt. Natürlich hat dies auch die Tätigkeit unserer Gesellschaft (AEG) beeinflusst (siehe OLYMPIA 2019). Im Berichtsjahr ist nun ein weiterer grosser Schritt im Bereich von experimentellen Nachweisen für die Gültigkeit der ART gelungen. Es handelt sich um einen „optischen“ Nachweis der Existenz von Schwarzen Löchern (SL). Diese seltsamen Objekte gelten als eine der fundamentalsten Voraussagen der ART, obwohl Einstein selber an deren Existenz zweifelte. Dieser neue und wichtige Durchbruch in der Erforschung des Universums veranlasste unsere Gesellschaft erneut, auch diesem neuen Aspekt ihre spezielle Aufmerksamkeit zu schenken. Dies führte dazu, dass auf Vorschlag des wissenschaftlichen Kuratoriums, die Einstein Medaille für das Jahr 2020 der international aufgestellten Kollaboration von Wissenschaftlern, das Event Horizon Telescope (EHT), welche die erstmalige Beobachtung des Schattens eines schwarzen Lochs im Frühjahr 2019 in mehreren Arbeiten publizierte, verliehen wird. Die Uebergabe der Einstein Medaille der AEG Bern war für den 27. Mai 2020 an der Universität Bern geplant; aus bekannten Gründen musste dieser Anlass aber bis auf weiteres verschoben werden
Einstein Haus
Das Einstein Haus (EH) an der Kramgasse 49 in Bern nahm nach der üblichen Januarpause seinen Betrieb am 1. Februar 2019 unter neuer Leitung in der Person von Frau Tatsiana Widmer auf. Ein etwas störender Effekt auf den Betrieb entstand durch die im Verlauf des Jahres durchgeführte Teilrenovation des Hauses in Form von Lärm und Staub. Im Verlaufe des Jahres zeigte sich aber, dass die Erinnerungsstätte zu Einsteins Leben und Wirken in Bern von 1902 bis 1909 trotzdem und weiterhin eine grosse Attraktion für das international geprägte Touristenpublikum darstellt. Dies führte schliesslich dazu, dass nach einem konstanten Zuwachs der Besucher seit 7 Jahren nun im Berichtsjahr über 70'000 Personen das EH besuchten.
Anlässlich der Berner Museumsnacht am 22./23. März wurden, aufgrund der vorjährigen Erfahrungen, die wie immer gut besuchten Vorträge über Einsteins aussergewöhnliche wissenschaftliche Leistungen während seiner Berner Zeit (1902 – 1909), aus Platzgründen wiederum in der Zunftstube zur Metzgern an der Kramgasse 45, in unmittelbarer Nähe des EH, angeboten. Die Besucherzahl im EH liegt bei diesem Anlass seit Jahren zwischen 1600 bis 1700 Personen. Das Konzept, jeweiligen Besuchern speziell angepasste Führungen anzubieten, erweist sich weiterhin als erfolgreich und lockt jetzt ein breites Spektrum von Besuchern ins EH. Letzteres reicht von Schulklassen der Primarstufe Schweizerischer Ordonnanz bis zu Alumni-Vereinigungen berühmter Universitäten der USA. Vermehrt figurieren EH Führungen auch in den Kulturprogrammen von wissenschaftlichen Konferenzen, die an der Uni Bern stattfinden. Bei Schülern der Primar- Sekundar- und Tertiärstufe stehen stufengerechte Darstellungen von Einsteins Werdegang und/oder Erklärungen seiner wissenschaftlichen Leistungen in Bern im Vordergrund. Das hat wiederum dazu geführt, dass vor allem ausländische Schulen aus allen Teilen der Erde, insbesondere auch aus Uebersee, das EH regelmässig besuchen. Generell hat sich die vorab erfolgte Abklärung der speziellen Wünsche von Gruppen Erwachsener einerseits oder des Alters und der schulischen Vorbildung bei Schulklassen, weiterhin bewährt.
Die Mitglieder Versammlung (MV) 2019 fand am 6. Juni im ExWi Gebäude der Universität Bern statt. Nach Genehmigung der Traktandenliste und dem Protokoll der vorjährigen MV präsentierte der Präsident seinen illustrierten Bericht für das Jahr 2018. Der Kassier der AEG, Heinz Messerli, kommentierte die aufliegende und wie immer tadellos ausgewiesene und professionell geführte Jahresrechnung. Anschliessend wurde das Schreiben des externen Revisors Peter Geissbühler, der nicht anwesend sein konnte, vorgelegt und verlesen. In diesem wurde bestätigt dass die gemäss den bestehenden Vorschriften abgefasste Rechnungsführung als einwandfrei zu taxieren sei und deshalb der MV zur Genehmigung empfohlen werde. Die anwesenden Mitglieder erteilten sodann dem Vorstand einstimmig Décharge ohne Vorbehalte. Auch das aufliegende und wie immer eher konservative Budget für das Jahr 2020 fand anschliessend die Zustimmung der Versammlung ohne Gegenstimme. Im Rahmen eines Zusatztraktandums, das von der Versammlung vorgängig genehmigt worden war, wurde auf Antrag des Vorstandes, Frau Prof. Christiane Tretter, Professorin und geschäftsführende Direktorin des Mathematischen Instituts der Universität Bern, einstimmig als neues Mitglied des Vorstandes gewählt Dem Antrag des Vorstands, den Jahresbeitrag auf dem bisherigen Niveau zu belassen wurde ebenfalls einstimmig entsprochen. Wie bisher rekrutieren sich etwa 10% der rund 200 Mitglieder der Gesellschaft im Ausland, sowohl in Europa als auch in Uebersee.
Einstein Lectures
Früher als sonst üblich fanden vom 7. bis 9. Oktober die Einstein Lectures 2019 zum Thema Mathematik statt. Die Zusammenarbeit mit den beteiligten wissenschaftlichen und administrativen Stellen der Universität Bern klappten, wie immer sehr gut und wird an dieser Stelle gerne speziell verdankt. Trotz des anspruchsvollen Themas fanden die 3 Vorlesungen jeden Abend vor voll besetzten Sitzreihen in der Aula statt.
Die Vorträge sind als podcast über www.einsteinlectures.ch zugänglich, ebenso Informationen über die Lectures früherer Jahre.
Wissenschaftliches Kuratorium
Ende November traf sich das wissenschaftliche Kuratorium zur Auswahlsitzung für die Vergabe der Einstein Medaille 2020. Die diversen Vorschläge wurden eingehend besprochen. Nach Abwägungen aufgrund verschiedener Kriterien wurde schliesslich einer der Vorschläge einstimmig favorisiert und dem Vorstand der Gesellschaft zur Wahl vorgeschlagen. Wie immer folgte der Vorstand der Empfehlung ebenfalls einstimmig.
Vorstand
Im Anschluss an die Neugestaltung der AEG Website wurde diese, zur Erfüllung von Auflagen im Leistungsvertrag mit der Stadt Bern, schwellenfrei aufgearbeitet. Ende 2019 konnte dieser Auftrag erfolgreich abgeschlossen werden; ein Vergleich mit anderen entsprechenden Websites zeigt, dass das Resultat den branchenüblichen Kriterien entspricht. Hauptanteil an der Erledigung dieses Geschäfts hat das Vorstandsmitglied Paul Burkhard; ihm gebührt ein grosser Dank der Gesellschaft. Die üblichen Geschäfte der AEG wurden vom Vorstand in vier Sitzungen erledigt. Erwähnung verdient die durchwegs ehrenamtliche Mitarbeit aller Vorstandsmitglieder; dafür sei diesen herzlich gedankt.
Dank
Die, wie oben erwähnt, 2019 erneut angestiegene Besucherzahl hat, vor allem während der meistens heissen Sommermonate, oft zu mehreren hundert Besuchern pro Tag im räumlich stark beschränkten Einstein Haus geführt. Speziell grosser Andrang von deutlich über 1000 Besuchern pro Tag wurde während der Berner Aktion Gratis ins Museum, die an allen Samstagen des Monats August stattfand, registriert. Dies hat sowohl Tatsiana Widmer als auch die Mitglieder des Aufsichtsteams oft sehr stark gefordert. Dem Team ist es aber gelungen, immer die Uebersicht zu bewahren und die manchmal auftretenden Schwierigkeiten zu meistern. Der Einsatz des Teams bei diesen Extremsituationen, aber auch im Rahmen des Normalbetriebs, hat von jeher massgeblichen Anteil am anhaltenden Besuchererfolg und wird von der Gesellschaft entsprechend gebührend verdankt.
Die Gesellschaft hat auch im vergangenen Jahr auf die finanzielle und ideelle Unterstützung verschiedener Stellen der Stadt Bern, des Vermieters psp-swiss property, und unserer Revisionsstelle Treuhand von Graffenried zählen dürfen. Allen diesen Institutionen ist die Gesellschaft zu grossem Dank verpflichtet.
Hans Rudolf Ott, Präsident der AEG
Erfolgsrechnung (Revision: FIDURIA AG)