Einstein Society
DThe Albert Einstein Society has more than 250 members from Switzerland and abroad. New members are warmly welcome. The projects of the Einstein Society are of a cultural nature, most of them being carried out on the basis of volunteer work. The Einstein Society is therefore grateful for membership fees and, of course, donations. Upon payment of the annual fee (sFr. 50.-) you receive written information on the Albert Einstein Society, are invited to all its activities, and get the "Olympia" newsletter.
(PC 30-38112-0, Valiant Bank, 3001 Bern, for 16 1.231.002.06 6300, Einstein-Haus, Kramgasse 49, Postfach 638, 3000 Bern 8)
In 2009, the Albert Einstein Society (AEG), together with the University of Bern, launched a new lecture cycle, the Albert Einstein Lectures. Within the framework of this new series, three public lectures are to take place each year within one week. In memory of the work of Albert Einstein, the lectures will be alternately devoted to topics from the fields of physics and astronomy, mathematics, and philosophy. Renowned researchers will be invited to speak to a wide audience on selected topics of general interest during the autumn semester.
For further information please consult einsteinlectures.ch
Einstein Lectures 2024 (Philosophie)
Susan R. Wolf, Professor of Philosophy at the University of North Carolina (UNC) at Chapel Hill
presented 3 lectures on the topic ' Human Selves'
On Being Distinctively Human,
Character and Agency
Freedom for Humans
Einstein Lectures 2023 (Mathematik)
Prof. Maryna Viazovska, EPF Lausanne, (Fields Medal 2022) gave 3 lectures on the topic
' Sphere Packings '
The sphere packing problem,
The sphere packing problem: The proof
Sphere packingsin high dimensions and error correcting codes
Einstein Lectures 2022 (Physik)
Prof. Didier Queloz, Cambridge University (UK), ETH Zürich gave 3 lectures on the topic
'Exoplanets'
Planets in Solar System Context,
The Exoplanet Revolution
Exoplanets and Life in the Universe
Archives:
Einstein Lectures 2021 (Philosophie)
Prof. Philip Pettit, Princeton University, gave 3 lectures on the topic
'The Social Nature of Our Mental
A social genealogy of human mind,
Consciousness and the capacity to reason
Responsibilty and the capacity to commit
Einstein Lectures 2019 (mathematics)
Prof. Shafi Goldwasser, UC Berkeley (USA)
Director of Simons Institute for the
Theory of Computing
gave three lectures:
The Cryptographic Lens,
Pseudo Deterministic Algorithms and Proofs
Safe Machine Learning
Einstein Lectures 2018 (physics)
Prof. Barry C. Barish, Caltech (USA)
Linde Professor of Physics, emeritus
gave three lectures:
From Einstein to Gravitational Waves
Gravitational Waves: Detectors and Detection
Gravitational Waves and A Future New Science
Einstein Lectures 2017 (philosophy)
Prof. Simon Blackburn, Cambridge, GB
Bertrand Russell Professor emer.
gave three lectures:
Truth as an abstract concept,
Truth and a pragmatic challenge
Truth in feeling
Einstein Lectures 2016 (mathematics)
Prof. Martin Hairer FRS, University of Warwick, UK
(Fields medal 2014),
gave three lectures:
Inflationary Cosmology: Is Our Universe Part of a Multiverse?,
Eternal Inflation and Its Implications
Cosmology and the Arrow of Time
Einstein Lectures 2015 (physics and astronomy)
Prof. Alan Guth, MIT, Boston (USA)
gave three lectures:
Inflationary Cosmology: Is Our Universe Part of a Multiverse?,
Eternal Inflation and Its Implications
Cosmology and the Arrow of Time
Einstein Lectures 2014 (philosophy)
Prof. Martha Nussbaum, University of Chicago (USA),
gave three lectures:
Anger: Wrongdoing, Status, Payback,
Anger and Retribution: Everyday Justice,
Anger and Retribution: Revolutionary Justice
Einstein Lectures 2013 (mathematics)
Prof. Cédric Villani, Institut Henri Poincaré, Paris, Fields Medal 2010,
gave three lectures:
Of Triangles, Gas, Prices and Men,
From Riemann to the Synthetic Theory of Ricci Curvature,
Stars, Particles and Probabilities: What is the Fate of Galaxies
The Albert Einstein Society issues a regular newsletter containing information on its activities, about Einstein House, and interesting or amusing facts about Einstein's life. A report about the awarding of the Einstein Medal and general information is also included.
The medal is awarded to deserving individuals for outstanding scientific findings, works, or publications related to Albert Einstein.
Albert Einstein Medal Laureates
2024 George Efstathiou UK
2023 Luc Blanchet F
2020 EHT Event Horizon Telescope
(Founding director of the consortium:
Sheperd Doeleman (USA)
Chairman of the scientific advisory board:
Heino Falcke (Netherland)
2019 Clifford Martin Will USA
2018 Juan Martín Maldacena USA
2017 LIGO Scientific Collaboration and the VIRGO Collaboration
(Spokesperson: Gabriela Gonzáles)
2016 Alexei Yu Smirnov RU
2015 Stanley Deser und Charles W. Misner USA
2014 Thomas Walter Bannerman Kibble UK
2013 Roy Patrick Kerr NZ
2012 Alain Aspect F
2011 Saul Perlmutter und Adam Guy Riess USA
2010 Hermann Nicolai D
2009 Kip Stephen Thorne USA
2008 Beno Eckmann CH
2007 Reinhard Genzel D
2006 Gabriele Veneziano I
2005 Murray Gell-Mann USA
2004 Michel Mayor CH
2003 George Fitzgerald Smoot USA
2001 Johannes Geiss und Hubert Reeves D/CH, Can
2000 Gustav Andreas Tammann CH
1999 Friedrich Ernst Peter Hirzebruch D
1998 Claude Nicollier CH
1996 Thibault Damour F
1995 Chen Ning Yang USA/China
1994 Irwin Shapiro USA
1993 Max Flückiger und Adolf Meichle CH
1992 Peter Bergmann USA
1991 Joseph Hooton Taylor USA
1990 Roger Penrose GB
1989 Markus Fierz CH
1988 John Archibald Wheeler USA
1987 Jeanne Hersch CH
1986 Rudolf Ludwig Mössbauer D
1985 Edward Witten USA
1984 Victor Weisskopf USA
1983 Sir Hermann Bondi GB
1982 Friedrich Traugott Wahlen CH
1979 Stephen Hawking GB
Scientific Board:
Prof. Dr. Philippe Jetzer (President), Zürich
Prof. Dr. Matthias Blau, Bern
Prof. Dr. Camille Bonvin, Genève
Prof. Dr. Jean-Pilippe Brantut, EPFL
Prof. Dr. Mikko Laine, Bern
Prof. Dr. Hans-Rudolf Ott, Zürich
Prof. Dr. Susanne Reffert, Bern
"It is crucially important that the general public has the opportunity to inform itself knowledgeably and intelligibly on the endeavours and results of scientific research. Restricting scientific findings to a small group of people weakens the philosophical spirit of a nation and leads to its intellectual impoverishment. (Albert Einstein, Princeton 1948)
With this quotation in mind, the Albert Einstein Society was founded on 28 June 1977, on the initiative of Dr. Max Flückiger. To his Presidency we owe, among other things, the opening of Einstein House, the renaming of a street in Bern after Einstein, the awarding of the Einstein Medal, and the appointment of a Scientist Board of Trustees. On 14 March 1979, Einstein House was opened at Kramgasse No. 49 in Bern to mark the 100th anniversary of Einstein's birth. The Albert Einstein Society sees it as its duty to ensure that Einstein's former flat remains open to the public as a commemoration site.
The Albert Einstein Society has the following objectives:
· Running Einstein House as a commemoration site
· Awarding the Einstein Medal
· Publishing the Albert Einstein Society Newsletter "Olympia"
· Organizing special events for its members
· Maintaining contact with the University of Bern and other public institutions and authorities
The Albert Einstein Society is very happy to welcome new members. The Steering Committee meets several times a year in order to discuss current affairs, new ideas, etc.
Prof. Dr. Hans-Rudolf Ott, President |
|
Dr. Paul Burkhard, Vice-President |
|
Heinz Messerli, Treasurer |
|
Prof. Dr. Silvio Decurtins |
|
Walter Inäbnit |
|
Prof. Dr. Jürg Schacher |
|
Prof. Dr. Christiane Tretter |
|
Georg von Wattenwyl |
|
Dr. Stefan Widmer |
The Scientific Board of Trustees submits application for Einstein Medal laureates
|
Administrative Head:
Tatsiana Widmer
Organisation "guided tours"
Tatsiana Widmer
Guided Tours
Silvia Bamonte
Iongsin Bänteli
Hyun-Suk Frutiger-Kim
Christina Mazotti
Jeannette Ritschard
Ju-Chao Shu-Balandies
Tatsiana Widmer
Collaborators cash-desk
Ju-Chao Shu-Balandies
Iongsin Bänteli
Christine Bieri
Sachiyo Ellena
Hyun-Suk Frutiger-Kim
Therese Jost
Hiroko Kaenel
Christina Mazotti
Kayoko Nakamura
Jeannette Ritschard
.....
Jahresbericht 2024
Hans Rudolf Ott, Präsident der AEG
Generell verlief das Berichtsjahr für die Gesellschaft sehr erfolgreich. Wie üblich wurde der Januar für Unterhaltsarbeiten im Einstein Haus (EH) und die Reinigung der Ausstellungs-räume reserviert. Der Zugang für Besucher wurde nur temporär und auf speziellen und begründeten Antrag ermöglicht. Die offizielle Besuchersaison im Einstein Haus begann wie üblich am 1. Februar. Bei den traditionellen Teilnahmen an der Berner Museumsnacht (Mitte März) und der Aktion Gratis ins Museum (an fünf Samstagen im August) erwies sich das EH, trotz enger Räumlichkeiten, wiederum als Publikumsmagnet mit über 1000 Besucher pro Anlass. Bei der Museumsnacht fiel das Interesse an den Vorträgen zum Thema «Einsteins Wirken in Bern», dargeboten in den Räumlichkeiten der Zunft zur Metzgern, besonders auf, Die öffentlichen, wissenschaftlich orientierten Anlässe der AEG, die Einstein Feier zur Vergabe der Einstein Medaille 2024 und die Einstein Lectures 2024, letztere in Zusammenarbeit mit der Universität Bern, fanden ebenfalls den Zuspruch einer grossen Hörerschaft.
Einstein Haus
Die im Vorjahr ausgewiesene starke Zunahme der Besucherzahl im Einstein-Haus setzte sich im Berichtsjahr erfreulicherweise in gleicher Weise fort und führte schliesslich, wie im Vorjahr, zu einem neuen Besucherrekord von fast 100’000 Personen pro Jahr. Dieses Ergeb- nis galt noch vor wenigen Jahren als utopisch!
Mitglieder Versammlung
Aufgrund terminlicher Schwierigkeiten wurde die Mitgliederversammlung 2024 erneut im Herbst, und zwar am 17. September, in den Räumlichkeiten der Universität Bern durchgeführt.
Da der Präsident aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnte, führte Vorstandsmitglied Paul Burkhard durch die Versammlung. Die Mitglieder wurden darüber informiert, dass der Vorstand an seiner Juni-Sitzung zur Entlastung des Präsidenten Paul Burkhard zum Vizepräsidenten gewählt hat. Er wird verschiedene Aufgaben im Dossier öffentliche Veranstaltungen der Albert-Einstein-Gesellschaft in Bern übernehmen.
Paul Burkhard wies auf die verschiedenen erfolgreich durchgeführten Anlässe hin. Er berief sich dabei auf den schriftlichen Jahresbericht 2023, der in der Olympia-Ausgabe 2024 veröffentlicht wurde.
So wurde die Beteiligung des Einstein-Hauses an der Museumsnacht in Bern erwähnt, wobei der Zeitrahmen auf Mitternacht verkürzt wurde. Darüber hinaus wurden kontinuierlich hohe Besucherzahlen verzeichnet.
Die Verleihung der Einstein-Medaille 2023 erfolgte im Rahmen des Physik- Kolloquiums der Universität Bern und nicht mehr im Anschluss an die Mitgliederversammlung, wie es vormals praktiziert wurde. Die Auszeichnung wurde Dr. Luc Blanchet vom Institut d’Astrophysique de Paris für seine Arbeiten zur Weiterentwicklung der Einstein'schen Quadrupol-Formel (1918) verliehen. Diese Weiterentwicklung ist von entscheidender Bedeutung, um sämtliche physikalischen Informationen aus den Signalen der Gravitationswellen zu extrahieren.
Das Thema der Einstein-Lectures 2023 war dem Bereich der Mathematik gewidmet, als Referentin konnte die renommierte Mathematikerin Prof. Maryna Viazovska (EPFL) gewonnen werden. An drei Abenden referierte die ukrainische Mathematikerin über das mathematische Problem der dichtesten Kugelpackung. Ihr gelang ein Beweis der Vermutung, die Johannes Kepler im Jahr 1611 aufgestellt hatte. Diese Leistung wurde im Jahr 2022 mit der Fields-Medaille ausgezeichnet.
Im Anschluss an den kommentierten Jahresbericht präsentierte Heinz Messerli (Kassier der AEG) die Jahresrechnung in klarer und transparenter Weise. Die Anwesenden erteilten dem Vorstand nach Kenntnisnahme, der wie immer tadellos geführten Jahresrechnung und dem positiven Revisionsbericht der Firma FIDURIA, die Décharge ohne Vorbehalte.
Ebenfalls ohne Gegenstimme wurde der Vorschlag für einen gleichbleibenden Mitgliederbeitrag angenommen.
Der Vizepräsident stellte kurz die geplanten weiteren Aktivitäten für 2024 vor: einerseits ist die Verleihung der Einstein-Medaille an Prof. George Efstathiou, vom Kavli Institute for Cosmology in Cambridge (KICC) vorgesehen, andererseits werden die diesjährigen Einstein-Lectures turnusgemäss aus dem Bereich der Philosophie sein. Prof. Susan Wolf, emeritierte Professorin für Philosophie an der University of North Carolina at Chapel Hill, konnte für den Vortragszyklus von 3 Vorträgen gewonnen werden.
Wissenschaftliches Kuratorium
Das wissenschaftliche Kuratorium traf sich am 20. November 2024 und behandelte zwei Traktanden:
Neue Mitglieder des Kuratoriums
Als neue Mitglieder wurden vorgeschlagen und haben die Wahl angenommen:
Prof. Susanne Reffert, Universität Bern,
Prof. Jean-Philippe Brantout, EPFL.
Auswahl für die Vergabe der Einstein Medaille 2025
Drei Personen wurden in Betracht gezogen und eingehend diskutiert. Die Person, die mit der Einstein Medaille 2025 ausgezeichnet werden soll, wurde schliesslich einstimmig gewählt und vorgeschlagen.
Der Vorstand der AEG hat die Vorschläge des Kuratoriums offiziell bestätigt.
Vorstand (VS)
Der Vorstand traf sich 2024 zu fünf Sitzungen, wobei die erste Sitzung eine umständehalber verschobene Sitzung aus dem Jahr 2023 war.
Die Entlastung des Präsidenten stellte ein zentrales Anliegen des Vorstands dar. In intensiven Diskussionen wurde schliesslich die Entscheidung getroffen, Paul Burkhard als Vizepräsident einzusetzen.
Obwohl die Stadt Bern ihre finanzielle Unterstützung um die Hälfte gekürzt hat, ist es dem Vorstand von äusserster Wichtigkeit, den Kontakt zur Stadt aufrechtzuerhalten und keinesfalls auf diese Unterstützung zu verzichten.
Zu erwähnen ist auch, dass mit der Vermieterin «P | S | P swiss property» der Wohnung Einsteins der Mietvertrag für die Jahre 2025 bis 2030 definitiv unterzeichnet werden konnte zusammen mit der Option einer Verlängerung bis 2035.
Eine weitere Diskussion widmete sich der Zukunft der Einstein-Medaille. Es besteht die Absicht, das Themenfeld für Preisträger zu erweitern und neben der zentralen Beschäftigung mit den Einstein-Arbeiten auch neuere Entwicklungen zu berücksichtigen, insbesondere die Interpretation und Bedeutung der Quantenmechanik. Für diese Erweiterung des Themengebiets folgte man dem Antrag, ein zusätzliches Mitglied in das wissenschaftliche Kuratorium zu wählen (Prof. Jean-Philippe Brantout, EPFL).
Weitere Beschlüsse betrafen die Implementierung eines neuen Kassensystems, sowie die Voraussetzungen, Eintritte zukünftig auch mit einer Kreditkarte zu begleichen. Daneben wurde die IT-Infrastruktur modernisiert. Damit Eintrittskarten auch online bestellt werden können, wurden verschiedene Angebote für entsprechende Softwarelösungen eingeholt. Ein Testlauf ist für das Jahr 2025 vorgesehen.
Zudem wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass die Mitgliederversammlung wieder in der ersten Jahreshälfte durchgeführt werden kann.
Der Vorstand dankt Tatsiana Widmer, Leiterin des EH und auch Heinz Messerli, Kassier, für deren grossen Einsatz in administrativen Belangen.
Dank
Ebensolchen Dank verdient wiederum das Einsteinhaus Aufsichtsteam für Ihren Einsatz, der besonders in den Sommermonaten und bei teilweise wieder hohen Dichten der Besucher einige Anforderungen stellte. Die Gesellschaft hat auch im vergangenen Jahr auf die Unterstützung verschiedener anderer Stellen zählen dürfen. Spezieller Dank gebührt den Mitgliedern der Albert-Einstein-Gesellschaft für ihre finanzielle und ideelle Unterstützung. Dankbar sind wir auch dem Gemeinderat und den Kulturbehörden der Stadt Bern für die finanzielle Unterstützung. Der Firma «P | S | P swiss property» als Vermieterin der Liegenschaft danken wir für ihre Unterstützung bei baulichen Aspekten des Einstein Hauses. Schliesslich sei den beteiligten Instituten (Physik, Mathematik, Philosophie) der Universität Bern sowie deren Kommunikationsstelle für die wiederum sehr effiziente Zusammenarbeit betreffend der Einstein Lectures gedankt.
Hans-Ruedi Ott (Präsident der AEG)
Paul Burkhard (Vizepräsident der AEG)